Weiterbildung Paar-Therapie | Meditationen für zwei | Gestalttherapie als Tanz

Gestalt-Paartherapie

Ruth Reinboth, Dr. Renate Becker, Dr. Dieter Bongers, Gerd Jakubowski und ich bieten die einjährige Weiterbildung Paar-Gestalten an. Die nächste (siebte) Weiterbildung besteht aus sieben Wochenend-Workshops und beginnt im Mai 2025 in Berlin. Die Details finden Sie in diesem Flyer (die Termine wurden aktualisiert).

 

Meditationen für zwei – Begegnungen jenseits von Meinung, Meinungsstreit und Verletzung

Sie lernen in einem Wochenende das Ritual der Paar-Kontemplation so kennen, dass sie es im Rahmen Ihrer professionellen Tätigkeiten zur Reflexion wesentlicher persönlicher Themen einsetzten können. In erster Linie sind die Meditationen für zwei ein Ritual für Paare. Sie können allerdings auch in anderen therapeutischen und pädagogischen Kontexten eingesetzt werden. Das nächste Seminar findet vom 28. 2. - 2. 3. 2025 statt. Weitere Informationen finden Sie hier:
Meditationen für zwei
Zum Seminar im Bildungszentrum St. Arbogast (Vorarlberg)
Zum Fachartikel (im PDF ab S. 109)

 

Achtsamkeit, Kontakt und Prozess: Gestalttherapeutische Konzepte und ihre Anwendung

Ergänzen Sie Ihre therapeutischen, pädagogischen und beraterischen Kompetenzen um diese drei zentralen Konzepte. Sie lernen Sie theoretisch und mit gestalttherapeutischer Selbsterfahrung kennen. Auch wenn Sie nicht zur Zielgruppe der Kolleginnen und Kollegen und der helfenden Berufe gehören, sind Sie herzlich willkommen. Das Seminar findet vom 6. - 9. November 2025 in Oberbayern statt. Die Details finden Sie auf der Site von ZIST


Präsenz, Berührung und Bewegung: Gestalttherapie als Tanz

In einer kontemplativen körper- und tango-orientierten Methode der Gestalttherapie, die ich Beziehung, die man tanzen kann (Bdmtk) nenne, werden acht Phasen idealtypischer Begegnungen in der individuellen und gemeinschaftlichen Präsenz und im tangotypischen Schreiten, dem El Caminar, untersucht und gestaltet. Ich beschreibe Sie mit den Begriffen gewahren, platzieren, ankommen, Impuls geben, antworten, begleiten und sammeln. Im Kontaktzyklus werden sie als Vorkontakt, Kontaktanbahnung, Kontaktvollzug und Nachkontakt beschrieben. Der therapeutische Einsatz der Phasen kräftigt die Präsenz, stimuliert die Bewusstheit und moduliert die Kontaktqualität. Die damit verbundene Entschleunigung vitalisiert und differenziert das Selbsterleben und die Wahrnehmung des Feldes. Was sich zeigt, wird in dem Ritual Paar-Kontemplation reflektiert. Das, was in der Selbsterfahrung bedeutsam wurde, wird für die eigene therapeutische Praxis reflektiert. In diesem Ritual begegnen sich zwei jenseits von Meinung, Meinungsstreit und Verletzung. Zu den wissenschaftlich untersuchten Wirkungen von Bdmtk gehört, dass sowohl die Kompetenz zur Individuation als auch die zur Hingabe steigt und das Streitverhalten abnimmt. 18 Paare bewerteten einen Monat nach dem Standardwochenende ihre Zufriedenheit mit der Partnerschaft höher als vorher. Sie können mit und ohne Partner teilnehmen. Tanzerfahrung ist nicht erforderlich.

Inhalte und Prozesse

  • Die acht Phasen einer idealtypischen Begegnung und der Kontaktzyklus des Erlebens
  • Körperorientierte Selbsterfahrung
  • Achse und Autonomie: Differenzierung als Kompetenz
  • Synchronizität und Konfluenz: Berührung und Flow als Geschenk
  • Paar-Kontemplationen: kurze, heilsame und verbindende Rituale

 

TPL_JOOSTRAP_GOTOP_TEXT

paartherapie-feuerbach.berlin verwendet Cookies.

Durch die Nutzung unserer Webseite erklären sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Cookie Info

Einverstanden!